Aktuelle Meldungen

Vom Wettbewerb zum Bauantrag – Zu den Fortschritten im Regensburger Viertel in Nürnberg
Seit dem 1. Preis des städtebaulichen Ideenwettbewerbs für das Wohngebiet Regensburger Viertel wurde die Planung vertieft und mit den Fachämtern der Stadt Nürnberg abgestimmt. Nach Einreichung des Bauantrages im Sommer 2020, nimmt die Planung mit Fertigstellung der Generalunternehmer- Ausschreibung (GU) Fahrt auf. Die Submission ist für Beginn des Jahres 2021 vorgesehen.
Für mehr Hintergrundinformationen hier klicken

Struktur und Rahmenplan für den Campus der TU Nürnberg (TUN)
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Ferdinand Heide Architekten die Chance erhalten haben, für die neue Technische Universität in Nürnberg (TUN) ein Struktur- und Rahmenkonzept zu erarbeiten. In einem 3-stufigen Workshop-Verfahren sollen insgesamt vier interdisziplinäre Teams, bestehend aus europaweit ausgewählten renommierten Stadtplanern/ Architekten, Landschaftsarchitekten und weiteren Fachplanern für Verkehr und Energie, innovative Konzepte für die städtebauliche und freiraumplanerische Neuordnung der Universitätsfläche entwickeln.
Bild ©: Ferdinand Heide Architekt Planungsgesellschaft mbH – Frankfurt / TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung – Berlin

Wir wünschen euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2021!

Bepflanzung an der Neuen Nationalgalerie startet
Denkmalgerecht wiederhergestellte Pflanzungen im Skulpturengarten, auf der Terrasse und rund um das Gebäude werden die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe nach ihrer Grundsanierung wieder schmücken. Unsere Landschaftsarchitektin und Gartendenkmalpflegerin Bettina Bergande gibt dem RBB als Projektleiterin ein kurzes Interview zur Bepflanzung und Sanierung der Außenanlagen.

Klosterneubau des Zisterzienserpriorat Neuzelle
Es wird der erste Klosterneubau Deutschlands nach zwei Jahrhunderten und die erste Klosterneugründung der Zisterziensermönche in Brandenburg seit dem Mittelalter: Am Standort des ehemaligen Forsthauses in Treppeln, in einem 75 Hektar großen Waldgebiet, soll nun das neue Kloster des Zisterzienserpriorats Neuzelle entstehen.
TOPOS ist mit an Bord und erstellt den Bebauungsplan, den Umweltbericht sowie die Flächennutzungsplanänderung für dieses außergewöhnliche Projekt.
Um einen Eindruck von dem Ort zu gewinnen gibt’s hier ein Video

Marzahn-Hellersdorf hat seinen Favoriten für ein Kombibad gewählt
In der Abstimmung vom 08.10.2020 hat die BVV Marzahn-Hellersdorf sich für den Jelena-Santic-Friedenspark als Wunschstandort für ein Kombibad entschieden. TOPOS hatte als Entscheidungsgrundlage zwanzig mögliche Schwimmbadstandorte im Rahmen von Machbarkeitsstudien untersucht.
Mehr zu den Hintergründen der Wahl könnt ihr hier im Artikel des tagesspiegel nachlesen

Interview mit TOPOS-Gründer Sigmar Gude: Hausbesetzungen in Berlin als soziale Bewegung
Die Entwicklung der Hausbesetzerszene bildet den Startpunkt für die prägende, bis heute identitätsstiftende Entwicklung Berlins zur alternativen Stadt. Besonders in den 70er und 80er Jahren im Westteil und in den 90er Jahren im Ostteil floriert die Szene. Tacheles, Brunnenstraße 183 mit dem Umsonstladen, und viele mehr – sie waren ein alternativer Zufluchtsort für Berliner*innen, ein Ort der Kunst und Kultur, ein Touristenmagnet. Diese Freiräume für Experimente des Zusammenlebens seien heute in der Stadt nicht mehr gegeben, sagt der TOPOS-Gründer Sigmar Gude.
Passend zum aktuellen Thema Räumung und Widerstand des seit 1990 besetzten Hauses in der Liebigstraße 34 in Berlin Friedrichshain gibt Sigmar Gude ein Interview über die spannende Bewegung der Berliner Hausbesetzungen.

Es geht in die dritte Runde! – Die Idee Freibad Marzahn-Hellersdorf wird konkreter
Zuletzt wurden zwanzig unterschiedliche Standorte für den Neubau eines Freibades im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf vorgeschlagen. TOPOS, in Zusammenarbeit mit ck Architekten, hat Machbarkeitsstudien zu sieben potenziell geeigneten Standorten durchgeführt. Da die Berliner Bäderbetriebe (BBB) sowie die Berliner Senatsverwaltung eigene Kriterien für die Standortauswahl haben, kamen nach den Überprüfungen nur drei Standorte in die nächste Runde. Diese drei Standorte wurden am 24.08.2020 auf der live-stream-Pressekonferenz des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vorgestellt und lebhaft diskutiert.
Die spannende Fragerunde im Anschluss bietet einen Einblick in die verschiedenen Aspekte, die TOPOS im Vorfeld umfassend reflektieren muss. Dazu gehören Naturschutz, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, finanzielle Aspekte und Klimawandel.

Machbarkeitsstudien zu Freibadstandorten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf vorgestellt
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat im Jahr 2018 erneut die Errichtung eines Freibades als Beitrag von hoher Dringlichkeit für den wachsenden, attraktiven Wohnstandort definiert und hierzu insgesamt zwanzig Standorte durch die Fachämter des Bezirksamts hinsichtlich ihrer Eignung prüfen lassen.
Aufgrund der Bewertungen durch die Fachämter sowie der überfraktionellen AG Freibad der Bezirksverordnetenversammlung wurden sieben Standorte zur Erarbeitung von Machbarkeitsstudien festgelegt. Alle Flächen befinden sich im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts Marzahn- Hellersdorf.
Berliner Morgenpost online vom 17.02.2020
Tagesspiegel online vom 17.02.2020
Berliner Woche online vom 18.02.2020

Wettbewerb
1. Preis
Neubau des Bildungs- und Integrationszentrum Buch, Berlin Pankow
KarlundP Gesellschaft von Architekten mbH, München
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin

Anerkennung
Handwerkskammer Halle (Saale)
Campus Handwerk
KarlundP Gesellschaft von Architekten mbH, München
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin

Anerkennung
“Gymnasium Essen Nord-Ost”
Auslober: Stadt Essen
karlundp, München
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin

Anerkennung
Bürokomplex an der Richard-Strauss-Straße in München
Auslober: STRABAG Real Estate GmbH, München
Max Dudler, Berlin
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin

Wettbewerb
4. Preis. (2018)
Entwicklung Burgruine Burgschwalbach
Auslober: Land Rheinland-Pfalz
Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main
TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin

Wo Anoymität herrscht, herrscht immer auch die große Gefahr des Missbrauchs
Soziologe und Stadtforscher Sigmar Gude wurde im Artikel “Stadt der Petzen” der Berliner Zeitung zum Trend: “Zahlreiche Online-Plattformen animieren zum Anschwärzen” befragt.
Zum Artikel

Auszeichnungen
Wer hat im vergangenen Jahr die Jurys begeistert, was machen die Sieger richtig – und wie hat sich die Wettbewerbslandschaft in den einzelnen Branchen entwickelt? Jedes Jahr ermittelt competitionline die erfolgreichsten Büros der Wettbewerbsszene. TOPOS Planung freut sich über die neuerliche Auszeichnung in den Bereichen Stadtplaner und Landschaftsarchitekten.

Wettbewerbsauszeichnung
Städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Entwicklung der Ortsmitte Birkenwerder.
2018 – 2. Preis

Wettbewerbsauszeichnung
Neugestaltung Franz-Mehring-Platz
Berlin Friedrichhain-Kreuzberg
2018 – 3. Preis

TOPOS Geschäftsführer Sigmar Gude im Interview bei TV Berlin in einem Beitrag über Gentrifizierung in Berlin-Kreuzberg.
Großen öffentlichen Protest löste die Ankündigung der Versteigerung eines Gründerzeitmietsaltbaus in Berlin-Kreuzberg aus. Mit 5,2 Millionen Euro betrug das Mindestangebot bereits das 27-fache der Jahresmiete und es war deutlich, dass auch dieses Mietshaus zum Spekulationsobjekt wurde. Sigmar Gude wurde dank seiner langjährigen Expertise zu den vielfachen sozialen Auswirkungen der Gentrifizierung in dem TV Beitrag von Aileen Waurick befragt.
Zum Video

TOPOS Geschäftsführer Sigmar Gude veröffentlicht Artikel in einer Publikation über Hans Scharouns Architektur im Ruhrgebiet
Die Schulbauten von Hans Scharoun stehen im Fokus von Sigmar Gudes Artikel „Architektur als soziales Konzept für Lehrende und Lernende“, der in dem jüngst im Berlin Story Verlag erschienenen Buch „Hans Scharoun im Ruhrgebiet – Entwerfen und Bauen für das Leben“ veröffentlicht wurde.
Zum Artikel

TOPOS LANDSCHAFTSARCHITEKTIN BETTINA BERGANDE STELLT DAS AKTUELLE PROJEKT ‚NEUE NATIONALGALERIE BERLIN’ VOR
In Zusammenarbeit mit dem Büro David Chipperfield Architects ist TOPOS mit der Sanierung der Freianlagen der Neuen Nationalgalerie in Berlin beauftragt. Seit 2013 beschäftigt sich die Gartendenkmalpflegerin Bettina Bergande mit diesem Thema. Für den Blog der Staatlichen Museen Berlin berichtet sie darüber.
Zum Artikel

TOPOS-Geschäftsführer Sigmar Gude im TAZ-Interview zur aktuellen Berliner Wohnungsnot
„Ich bin da skeptisch“, betitelt die TAZ Autorin Dinah Riese ihr Interview mit dem TOPOS Geschäftsführer Sigmar Gude. Die Veröffentlichung vom 18. März ist Teil des TAZ-‚Schwerpunkt‘-Themas „Zusammenrücken‘ zur aktuellen Wohnungsnot in Berlin. Mit dem zweiten großen Beitrag in der Tagespresse innerhalb weniger Wochen unterstreicht der Stadtsoziologe seine Expertise im Bereich Wohnen und Gentrifizierung.
zum Artikel

TOPOS-Geschäftsführer Sigmar Gude in Tagesspiegel-Interview zur Demographie in Berliner Bezirken
Unter dem Titel „Wo Berlin am jüngsten ist – und wo am ältesten“ nahm der Tagesspiegel in seiner Wochenend-Ausgabe vom 05. März die Altersstruktur der Berliner Bezirke unter die Lupe. Zu dem Schwerpunktthema der Autoren Johannes Laubmeier und Hendrik Lehmann kam auch TOPOS Geschäftsführer Sigmar Gude zu Wort, der als Stadtsoziologe zu Themen wie der Belegungspolitik bei Neubausiedlungen oder den Gentrifizierungsprozessen in modernisierten Stadtquartieren Stellung nahm.
zum Artikel

TOPOS Geschäftsführer Stephan Buddatsch als Redner auf der 2. Münchner Frauenkonferenz
Unter dem Titel *Haushalt fair teilen* ging es auf der 2. Münchner Frauenkonferenz um das Thema Geld und um die gleichstellungsorientierte Steuerung von Finanzhaushalten. Stephan Buddatsch, der TOPOS Geschäftsführer für den Bereich Landschaftsplanung, trug zu diesem Thema bei, indem er die Ergebnisse der von TOPOPS durchgeführten gender-orientierten Untersuchung von Kleingartenvereinen in Berlin-Spandau präsentierte.
Weitere Infos

1. PREIS BEIM STÄDTBAULICHEN WETTBEWERB IN NÜRNBERG IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BÜRO BEHLES & JOCHIMSEN
Für ein knapp 4 Hektar großes Grundstück unweit des Frankenstadions in Nürnberg schrieb die staatseigene Wohnungsbaugesellschaft ‚Siedlungswerk Nürnberg‘ einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für 500 Wohnungen aus. Der Fokus der Planung sollte auf einem Quartier mit bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten liegen. 17 Teams aus Architektur- und Landschaftsplanungsbüros beteiligten sich an dem Wettbewerb, bei dem sich letztendlich das Büro Behles & Jochimsen Architekten gemeinsam mit TOPOS LANDSCHAFTSARCHITEKTUR als Sieger durchsetzte.

SCHÜLERBEFRAGUNG IN BIRKENWERDER
„Wer innovative, zeitgemäße Schulen bauen will, sollte auch jene einbeziehen, die das Gebäude nutzen“, schreibt Anja Dilk, in ihrem Artikel, der Anfang September in der Bundesausgabe der Zeitschrift ‚Erziehung und Wissenschaft’ erschienenen ist. Hintergrund war das gemeinsame Projekt des Architekten Wolf Emanuel Linsenhoff, der für den Anbau der Regine Hildebrandt Schule in Birkenwerder, Sigmar Gude von der TOPOS STADTFORSCHUNG einlud, eine Schülerbefragung durchzuführen, um eine Grundlage für seine Planung zu schaffen. Das viel beachtete und gelobte Projekt steht nach vier Jahren bei Schülern wie Lehrern noch immer hoch im Kurs, wie eine erneute, kürzlich durchgeführte Umfrage bestätigte.
Die Ergebnisse dieser Evaluation sind hier zu finden
Artikel „Mehr Licht, mehr Platz“ von Anja Dilk, in Erziehung und Wissenschaft, Bundesausgabe, September 2016

Buchveröffentlichung ‚St. Johannis zu Luckenwalde‘
Prof. Axel Busch war knapp 30 Jahre lang einer der Geschäftsführer der TOPOS Stadtplanung und steht dem Unternehmen noch immer in beratender Funktion zur Verfügung. Nun hat er im Bäßler Verlag ein Buch zur St. Johannis Kirche in Luckenwalde veröffentlicht – ein weiterer Freundschaftsdienst, den Axel Busch seiner Geburtsstadt leistet.
Fotonachweis: Axel Busch

TOPOS zeigt aktuelles Projekt in der Jahresausstellung der Berliner Architektenkammer
Zum dritten Mal präsentiert das Büro TOPOS eine aktuelle Arbeit in der da!-Ausstellung der Berliner Architektenkammer, die am Freitag, 11. März 2016 im Stilwerk in der Kantstraße eröffnet wird.
Die denkmalgerechte Wiederherstellung eines Teils des Schillerparks, in der Weltkulturerbe-Pufferzone der „Siedlungen der Moderne“ gelegen, wird mit 65 weiteren Arbeiten bis zum 18. April 2016 zu sehen sein.
www.ak-berlin.de

Neujahrswünsche von TOPOS Planung
TOPOS wünscht allen MitarbeiterInnen, KollegInnen, AuftraggeberInnen und KundInnen ein Gutes und erfolgreiches Neues Jahr 2016. Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.

TOPOS im Tagesspiegel
Sigmar Gude, Gründungsmitglied des Büros TOPOS und Leiter des Geschäftsbereiches Stadtforschung, wurde mit seiner Expertise zur sozialen Infrastruktur in Kreuzberg in dem Tagesspiegel-Artikel von Johannes Laubmeier zitiert und genannt, der am 11. Januar 2016 erschienenen ist.
www.tagesspiegel.de
Darstellung des Artikels mit freundlicher Genehmigung des Tagesspiegels. (Artikel: Johannes Laubmeier – Foto: Mike Wolff)

Wettbewerbsbeitrag „Bahnhofsareal Schwäbisch Hall“
Mit einer Anerkennung wurde der Wettbewerbsbeitrag prämiert, den TOPOS Stadtplanung für den Städtebaulichen Realisierungs- und Ideenwettbewerb „Bahnhofsareal Schwäbisch Hall“ eingereicht hat. Von der Jury wurde besonders die „räumlich abwechslungsreiche Führung des Fußgängers von der zentralen Bahnquerung über einen gut geschnittenen Dreiecksplatz zu einem gelungenen Platzensemble im Süden“ hervorgehoben.

Gentrifizierung in Neukölln
In der Ausgabe vom 04. August.2015 wird der TOPOS Stadtforscher Sigmar Gude von der Welt Kompakt zum Thema Gentrifizierung in den Berliner Bezirken und vor allem Neukölln interviewt.
Artikel lesen
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Axel Springer Verlages, Artikel „Gibt es keine Gentrifizierung in Neukölln?“ von Thorsten Mumme, Welt Kompakt, 4. August 2015

Radiobericht über die Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg
Der Radiosender NDR1 MV berichtete am 1. Juli 2015 in seinem Nachrichtenprogramm über die Zukunft der Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg anlässlich der Präsentation des Nutzungskonzeptes von TOPOS Stadtplanung in Zusammenarbeit mit Projekt M.
Radiobericht
Veröffentlichung des Radiobeitrages mit freundlicher Genehmigung von Radio NDR1 MV
Weichenstellung für Ludwigsburg
Am 1. Juli 2015 stellte Uwe Eichhorn, Geschäftsführer der TOPOS Stadtplanung, in Zusammenarbeit mit Ägina Nelius vom Tourismusberatungsunternehmen PROJECT M die Nutzungskonzeption für die Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg in einer Abschlusspräsentation vor. Im Rahmen der gut besuchten, öffentlichen Veranstaltung, die auf der Schlossanlage vor Ort stattfand, wurden auf Einladung von Christiane Falck-Steffens vom Regionalen Planungsverband Vorpommern die Hintergründe des Projektes sowie die zentrale Ergebnisse der Nutzungskonzeption vorgestellt.

Konzeptstudie zur Umgestaltung der Kreuzung Wundtstraße – Ecke Horstweg
TOPOS Landschaftsplanung wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit einer Konzeptstudie zur Umgestaltung der Kreuzung Wundtstraße – Ecke Horstweg beauftragt, mit dem Ziel einen Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen zu lassen. In diesem Rahmen fand am 30. Mai 2015 vor Ort ein erstes Bürgerforum statt, auf dem die ersten Entwurfsideen der Öffentlichkeit präsentiert und zur Debatte gestellt wurden. Mehr

Artikel zu Wohnungsaufwendungsverordnung
Die Berliner Straßenzeitung ‚Strassenfeger‘ veröffentlichte im Mai 2015 in ihrem Heft zu ‚Schöner Wohnen‘ einen Artikel über Sigmar Gude zu seiner Expertise im Bereich der staatlichen Wohnungsaufwendungsverordnung.
Artikel lesen
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Strassenfegers, Artikel „Wohnungsaufwendungsverordnung benachteiligt Empfänger sozialer Transferleistungen“ von Jan Markowsky, Strassenfeger, Mai 2015
2. Preis im Verhandlungsverfahren Rathaus Dallgow-Döberitz
Der Wettbewerbsentwurf für den Neubau des Rathauses in Dallgow-Döberitz, den TOPOS Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Peter. W. Schmidt Pforzheim / Berlin www.pws.eu eingereicht hatten, wurde von der Jury mit dem 2. Preis prämiert. In der Erklärung der Preisrichter wurde bei dem Entwurfskonzept vor allem die Entwicklung des Straßenraumes, das Erschließungskonzept sowie der grundsätzliche Ansatz einer durchgrünten Bebauungsstruktur als überzeugend und begrüßenswert beurteilt.

Beteiligung an der Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin im ‚stilwerk‘ Berlin
Mit gleich zwei Projekten nimmt das Büro TOPOS an der diesjährigen „da!“- Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin teil, die in insgesamt 65 Arbeiten ein breites Spektrum des planerischen Schaffens in der Hauptstadt widerspiegelt.In der Ausstellung vertreten ist TOPOS Landschaftsplanung mit der „Freiflächengestaltung des Campus Westend in Frankfurt a.M.“ und die TOPOS Stadtplanung mit dem Gewinnerentwurf für den ‚Städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Stadtzentrum Hohen Neuendorf‘.
Die Ausstellung ist vier Wochen lang, vom 21. März bis 18.April 2015, im stilwerk Berlin in der Kantstraße 17 zu sehen. Die Eröffnung findet am Freitag, 20 März um 20 Uhr statt, an der die TOPOS Gesellschafter Stephan Buddatsch (Landschaftsplanung) und Uwe Eichhorn (Stadtplanung) teilnehmen werden.
Ort: stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin, Öffnungszeiten: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr

Loissin, Nutzungskonzept Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg
Gemeinsam mit den Kollegen von Project M untersuchen wir die Inwertsetzung der denkmalgeschütztes Schloss- und Gutshofanlage unter einer einheitlichen Zielsetzung. Es wird die inhaltlich-strukturelle und wirtschaftliche Machbarkeit der Errichtung eines vorpommerschen Kunst- und Kulturzentrums geprüft.

Berlin-Lichtenberg, Bebauungsplan Frankfurter Allee
Durch Aufstellungsbeschluss des Bezirks Lichtenberg wird das Bebauungsplanverfahren zur Entwicklung eines Wohn- und Bürostandortes für die HOWOGE eingeleitet. Die Beauftragung zum Bebauungsplan mit Umweltbericht erfolgte auf Basis des mit dem 1. Preis prämierten Entwurfes von Hemprich-Tophoff im Rahmen eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbs in 2014.

Lübeck, Bebauungsplan Ratzeburger Allee
Im Bebauungsplanverfahren Ratzeburger Allee wurde die 1. Offenlage durchgeführt. Die Beauftragung zum Bebauungsplan mit Umweltbericht erfolgte auf Basis des mit dem 1. Preis prämierten Entwurfes von Dissing und Weitling architecture mit TOPOS im Rahmen eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs in 2013.

Berlin-Pankow, städtebauliche Untersuchung Erholungsanlagen
Die Beauftragung zur städtebaulichen Untersuchung der Entwicklungsmöglichkeiten von ausgewählten Erholungsanlagen umfasst die Projektphasen Teil 1-Grundlagenstudie, Teil 2-Machbarkeitsstudie und eine vertiefende Untersuchung der bau- und planungsrechtlichen Situation.

Luckenwalde, vorbereitende Untersuchung Dahmer Straße
Im Rahmen der Beauftragung zur Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen sollen die erforderlichen Beurteilungsgrundlagen über die Notwendigkeit, den Umfang und die Art des Sanierungsverfahrens gewonnen werden.

Hohen Neuendorf, Bebauungsplan Wildbergplatz
Im Bebauungsplanverfahren Wildbergplatz wurden die frühzeitigen Beteiligungen durchgeführt. Die Beauftragung zum Bebauungsplan mit Umweltbericht erfolgte auf Basis des mit dem 1. Preis prämierten Entwurfes von TOPOS im Rahmen eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs in 2013.

3. Platz im competitionline Ranking 2013
In der Kategorie Wettbewerbs-Ranking-Stadtplanung erreicht TOPOS einen 3. Platz gemeinsam mit ASTOC Architects and Planners und dem Planungsbüro für Städtebau göringer_hoffmann_bauer im Vergleich mit über 1.600 Stadtplanungsbüros. Das renommierte Internetportal für Wettbewerbe und Architektur, die competitionline Verlags GmbH, kürt im jährlichen Wettbewerbs-Ranking die kreativsten Planungsbüros. Gezählt werden alle Entwurfsleistungen, die 2013 von Fachjurys weltweit im Rahmen von Wettbewerben prämiert und auf competitionline.com veröffentlicht wurden.
Weitere Informationen auf www.competitionline.com/ranking2013